Suche
Stellungnahme zur mündlichen Anhörung am 19.03.2025 – Heimische Energieerzeugung stärken und Klima schützen
Die Nutzung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen attraktiver machen Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 19/1232 und Wirtschaftsdünger und Reststoffe sinnvoll energetisch verwerten Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 19/4581 PDF-Download
Gefälschte CO2-Zertifikate zwingen niedersächsische Biogasanlage in die Knie – trotz Kreislaufwirtschaft in Bestform
Bioenergie Geest GmbH & Co. KG ist „Biogasanlage des Monats“ Der Fachverband Biogas e.V. zeichnet die Bioenergie Geest GmbH & Co. KG als Biogasanlage des Monats April aus. Die von 27 Landwirten betriebene Anlage wird für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der klimafreundlichen Energieversorgung gewürdigt. Vorbildliches Anlagenkonzept, und dennoch in seiner Existenz gefährdet Doch Sven Plorin und seine Mitstreiter wissen nicht, wie lange sie ihre Anlage noch wirtschaftlich führen können, denn: „Zum einen wird mit CO₂-Zertifikaten gehandelt, die aus nichtexistierenden Klimaschutzprojekten stammen – häufig aus China. Diese Zertifikate werden dann in Umlauf gebracht, als wären sie echt, und führen dazu, [...]
LEE begrüßt Bundesratsinitiative der Niedersächsischen Landesregierung zum systemdienlichen Einsatz von Biogas
Die niedersächsische Landesregierung hat heute in einer Kabinettssitzung beschlossen, eine Bundesratsinitiative zur besseren Nutzung von Biogas zu starten.
Initiative Klimabetrug Stoppen: Gefälschte CO2-Zertifikate und falsch deklarierte Biokraftstoffimporte bringen deutsche Biomethan-Branche in Schieflage
Ein breites Bündnis aus Unternehmen und Verbänden der Erneuerbare-Energien-Branche geht entschieden gegen den Betrug mit gefälschten Nachweisen über Upstream-Emissionsminderungen und falsch deklarierte Biokraftstoffe vor.
Zukunftsweisendes Format: Erster niedersächsischer Praxisdialog Biogas diskutiert Weiterentwicklung der Biogasbranche
Niedersachsen erlebte gestern eine Premiere: Das niedersächsische Umweltministerium und der LEE luden gemeinsam zu einer Dialogveranstaltung ein, um die aktuelle Praxis in Genehmigungsverfahren für Biogasanlagen zu diskutieren.
Kein Biomethan ohne Infrastruktur
Im Rahmen der Tarmstedter Ausstellung hat der LEE mit Biogas-Experten über die Zukunft des Gasnetzes gesprochen.
Biomasse-Ausschreibung erneut überzeichnet
Die jüngste Biomasse-Ausschreibung im Jahr 2024 verzeichnet eine starke Überzeichnung. Zwei von drei Anlagen erhielten keinen Zuschlag.
Solarpaket bringt Verbesserungen für die Biogasbranche, reicht aber bei Weitem nicht aus
Am vergangenen Freitag wurde im Bundestag das sogenannte Solarpaket I verabschiedet. Ursprünglich waren keine Änderungen für die Biomasse vorgesehen, jedoch haben die Abgeordneten auf Forderungen der Branche reagiert und Verbesserungen eingeführt. Dennoch wird das massive Anlagensterben in der Biogasbranche in Niedersachsen in den nächsten Jahren weitergehen.
Wie geht es weiter mit der Bioenergie?
Ende März durften wir auf der Biogasanlage der Gutsgemeinschaft Lenthe gemeinsam mit den Betreibern Jakob von Richthofen und Friedrich von Lenthe den Bundestagsabgeordneten Dr. Matthias Miersch empfangen.
Wirtschaftsgipfel Biogas – der Branche droht die Luft aus-zugehen
Rotenburg (Wümme), eine Hochburg der niedersächsischen Biogasproduktion, war Ende Februar Schauplatz des Wirtschaftsgipfels Biogas.