Kommunale Wertschöpfung durch Windenergie
Aktualisierung der Daten für den Landkreis Osnabrück
Eine im Auftrag des LEE durch die Deutsche WindGuard GmbH erstellte Studie zeigt anhand konkreter Zahlen das Potenzial regionalökonomischer Effekte und kommunaler Wertschöpfung, das sich durch den zukünftigen Windenergiezubau im Landkreis Osnabrück ergeben könnte.
Besonderer Fokus auf Repowering bestehender Windenergieanlagen
Die Studie zeigt: Allein durch das Repowering bestehender Windenergieanlagen könnten zusätzliche 432 MW Leistung auf rund 2.200 ha Fläche entstehen. Gleichzeitig kann das Osnabrücker Land mit einem Wertschöpfungspotenzial von rund 4 Milliarden Euro durch Windenergieprojekte rechnen.
Auch das Thema Bürgerbeteiligung wurde im Rahmen der Studie beleuchtet. So könnten bei einer ambitionierten Beteiligung bis zu 650 Millionen Euro direkt in die Hände der Bürgerinnen und Bürger vor Ort fließen könnten.
Windenergieprojekte als Chance für den ländlichen Raum
Bereits heute werden erhebliche wirtschaftliche Impulse durch den Betrieb und Bau von Windenergieanlagen in den Regionen des Osnabrücker Landes ausgelöst werden – von Gewerbesteuereinnahmen über Beschäftigungseffekte bis hin zu Dienstleistungsaufträgen für lokale Unternehmen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Projektierern, Kommunen und Bürgerinnen und Bürgern trägt dabei zum Erfolg von Windprojekten bei.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Kommunen, sich aktiv in die Flächenausweisung einzubringen und die Weichen für eine zukunftsfähige, regional verankerte Energiewende zu stellen. Die Zukunft liegt in einer regionalen und dezentralen Versorgung und Abnahme. Das schafft Chancen für den ländlichen Raum und entlastet unsere Netze nachhaltig.
Die Studie steht hier als Download für Sie bereit. PDF-Download
Eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse steht hier als Download für Sie bereit. PDF-Download