Suche
Niedersachsens Landeskabinett billigt Windenergieerlass
Das niedersächsische Kabinett hat heute den Windenergieerlass gebilligt. Der Erlass regelt die Rahmenbedingungen für den Ausbau der niedersächsischen Windkraft. Der LEE sieht eine zentrale Forderung erfüllt: die Ausweisung eines Flächenziels für den Zubau von Windkraftanlagen, aktuelle 1,4 Prozent und ab 2030 2,1 Prozent.
Aktionswoche Artenvielfalt: Wie Biogasanlagen zum Artenschutz beitragen
Auf Christian Rehses Honigbrachen, Blühstreifen, Kulturpflanzengemengen und Durchwachsenden Silphie bei Goslar finden fliegende und krabbelnde Insekten einen reich gedeckten Mittagstisch.
Stellungnahme zum Beteiligungsverfahren für das Regionale Raumordnungsprogramm Vechta
Der LEE hat seine Stellungnahme zum Beteiligungsverfahren für das Regionale Raumordnungsprogramm Vechta eingereicht. Der LEE empfiehlt, die Ausweisung der Windenergie-Vorranggebiete grundlegend zu überarbeiten, auf eine reine Negativ-Planung zu verzichten und der Windenergie substanziell Raum nahe des 2,1%-Flächenziels einzuräumen. Stellungnahme zum Beteiligungsverfahren für das Regionale Raumordnungsprogramm Vechta (PDF-Download)
Wie gelingt die Energiewende in Niedersachsen?
Politikerinnen und Politiker diskutierten auf dem 2. LEE-Branchentag mobil mit Vertretern der Erneuerbaren-Branche die Frage, warum der Zubau an regenerativen Energien so langsam verläuft.
Biogas statt CO2 – Wie eine Biogasanlage in Ostfriesland zum Klimaschutz beiträgt
Global denken, lokal handeln: Nach diesem Motto betreiben fünf Landwirte die Biogasanlage Naturgas Ardorf nahe Wittmund.
Flächenpotenziale für Windenergieanlagen in Niedersachsen
Spätestens im Jahr 2022 wird das Land Niedersachsen eine Neuaufstellung des Landesraumordnungsprogramms (LROP) verabschieden.
Erneuerbare müssen Energielücke schließen – LEE-Branchentag zeigt Politik Handlungsbedarf auf
Droht eine Energielücke, weil Deutschland in den nächsten Jahren nach und nach sämtliche Kohle- und Gaskraftwerke abschaltet?
Niedersächsischer Windenergieerlass trägt zu Klimaschutz bei
Zahlreiche niedersächsische Landkreise haben sich kritisch gegenüber dem aktuellen Entwurf des Windenergieerlasses geäußert, weil sie einen Eingriff in ihre Planungshoheit fürchten.
Bärbel Heidebroek mit großer Mehrheit erneut in BWE-Bundesvorstand gewählt
Mit großer Mehrheit bestätigte die Delegiertenversammlung des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) heute Bärbel Heidebroek als Vizepräsidentin des BWE-Präsidiums.
Verbandsstellungnahme des LEE Niedersachsen / Bremen zum Windenergieerlass
Der LEE hat seine Stellungnahme zur Entwurfsfassung des Windenergieerlasses vom 23. März an das Niedersächsische Umweltministerium übermittelt. Wir hoffen, damit noch einmal in Sinne unserer Mitglieder einen Beitrag zur Modifizierung des Erlasses zu leisten und die bisherigen Besserungen zu erhalten. Wir haben uns insbesondere noch einmal auf das Thema „Flächenproblematik“ bezogen und damit eine Bezugnahme dieser Stellungnahme zu unserer Einreichung zur Landesraumordnung geschaffen. Verbandsstellungnahme des LEE Niedersachsen / Bremen zum Windenergieerlass, 05.05.2021 (PDF-Download) WEE Niedersachsen: Anlage 2 zur Stellungnahme des LEE Niedersachsen/Bremen – Ergänzende Hinweise zum WEE-Entwurf 3/21 (PDF-Download)