Suche
Erneuerbare: Investitionen von mehr als einer halben Milliarde Euro in kurzer Zeit realisierbar
In seinem veröffentlichten Positionspapier fordert der LEE die politischen Entscheidungsträger auf, Investitionsanreize für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Niedersachsen und Bremen zu schaffen.
Regierungskoalition: LEE begrüßt Einigung bei Windkraft und Solar
Der LEE begrüßt die Einigung der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien: Durch die Einführung einer Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch soll es den Ländern künftig möglich sein, einen Mindestabstand von bis zu 1.000 Metern zwischen Windenergieanlagen und Wohngebäuden in ihre Landesgesetze aufzunehmen.
LEE: Erneuerbare können Konjunkturmotor sein
Vor dem Hintergrund der heutigen Energieministerkonferenz fordert der LEE nachdrücklich, die große Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetz nicht in den Herbst zu verschieben, sondern sofort anzugehen.
LEE: Samstag ist Tag der Erneuerbaren Energien!
Am 25. April, findet der Tag der Erneuerbaren Energien statt. Ursprüngliches Ziel war, die zahlreichen niedersächsischen und Bremer Windparks, Biogas- und Solaranlagen sowie Wasser-kraftwerke für interessierte Besucher zu öffnen und über die Her-stellung regenerativer Energien zu informieren.
LEE: Erneuerbare bei Wirtschafts-Neustart mitdenken
Der LEE begrüßt die Forderung des niedersächsischen Minister-präsidenten Stephan Weil nach einem Neustart der Energiewende in Niedersachsen. W
Klimaschutz durch Investitionsoffensive
Klimaschutz durch Investitionsoffensive Betreiber stehen für Investitionen bereit – Klimaschutzziele können erreicht werden Das Land Niedersachsen greift für die Bewältigung der Corona-Krise auf den 1,2 Milliarden Euro schweren Jahresüberschuss aus 2019 zurück. Ursprünglich sollten Klimaschutzprogramme von den Überschüssen profitieren. Ein guter Teil der nun nicht realisierten CO2-Einsparungen kann kompensiert werden, wenn die Politik jetzt die notwendigen Rahmenbedingungen schafft, um den zügigen Ausbau und den sicheren Weiterbetrieb der Erneuerbaren zu gewährleisten. Hier gilt es insbesondere im Genehmigungs- und Planungsrecht sowie im Anlagenbetrieb Hemmnisse abzubauen und damit Verzögerungen zu vermeiden. Die schnelle Handlungsfähigkeit der Landesregierung ist gerade auch beim Ausbau der Erneuerbaren [...]
Arbeitskreis Solarenergie fordert zügige Aufhebung des 52-Gigawatt-Ausbaudeckels
Facebook-f Twitter Youtube © Bildnachweis Arbeitskreis Solarenergie fordert zügige Aufhebung des 52-Gigawatt-Ausbaudeckels Zielsetzungen für Niedersachsen und Bremen definiertDie erneuerbaren Energien in Niedersachsen und Bremen harmonisieren ihre Aktivitäten: Künftig verleiht der LEE-Arbeitskreis „Solarenergie“ den Betreibern und Projektierern von Photovoltaikanlagen eine politische Stimme. In ihrer konstituierenden Sitzung verständigten sich die Teilnehmer am Donnerstag darauf, mit abgestimmten Forderungen an die niedersächsische und Bremer Landespolitik heranzutreten. Während die Energiesparten Wind- und Bioenergie über den LEE auf Landesebene vertreten werden, gilt dies bislang nicht für die Solarenergiesparte. Gemeinsam mit den Akteuren der Solarenergie setzt sich der LEE künftig ebenfalls für die Interessen der Branche ein. Die Teilnehmer [...]