Suche
Wechselwind der Studienlandschaft: Windenergietechnik und maritime Technologien neu gedacht
In den technisch orientierten Studiengängen sinken die Studierendenzahl. Prof. Dr.-Ing. Carsten Fichter von der Hoschule Bremerhaven erklärt, wo die Ursachen liegen und welche Lösungsansätze er verfolgt.
Solarenergie boomt in Niedersachsen und Bremen
Erfreuliche Nachrichten aus dem Solarsektor: Im abgelaufenen Jahr brachten es Niedersachsen und Bremen gemeinsam auf einen Solarenergie-Zubau von rund 1.600 Megawatt Nennleistung. Das entspricht einem Zubau von 18,44 Prozent gegenüber 2023.
Fachkräftemangel in Wind- und Solarbranche: Experten in Bremen schlagen Alarm
Für eine erfolgreiche Energiewende benötigt Deutschland nach Einschätzung der "Allianz für Transformation" der Bundesregierung mindestens 300.000 zusätzliche Arbeitskräfte.
Bärbel Heidebroek an der Spitze des LEE bestätigt
Bärbel Heidebroek ist auf der heutigen Mitgliederversammlung des LEE als Vorsitzende des Landesverbandes Erneuerbare Energien Niedersachsen-Bremen für drei weitere Jahre im Amt bestätigt worden.
WindGISKI: Ein Meilenstein für die Windenergieplanung mit künstlicher Intelligenz
Das dreijährige Forschungsprojekt „WindGISKI“, geleitet von der Leibniz Universität Hannover, stellte heute im Rahmen ei-nes Ergebnisworkshops mit Pressekonferenz anhand einer Demo-Version erste Ergebnisse des Projektes vor.
ArL steht Gemeinden bei Nutzung der Öffnungsklausel zur Seite
Flexiblere Flächenausweisung möglich Immer mehr niedersächsische Landkreise nehmen die Überarbeitung ihrer Regionalen Raumordnungsprogramme (RROP) in Angriff. Während diese Prozesse noch laufen, haben Gemeinden die Möglichkeit, die sogenannte Gemeindeöffnungsklausel zu nutzen. Diese Klausel ermöglicht es ihnen, eigenständig zusätzliche Flächen für Windenergieanlagen auszuweisen, auch wenn sie nicht selbst für die Umsetzung der Flächenziele nach dem Windflächenbedarfsgesetz (WindBG) zuständig sind. Damit können Sie Projekte der lokalen Industrie ermöglichen und im Rahmen des Beteiligungsgesetzes von der finanziellen Beteiligung profitieren. Die Gemeindeöffnungsklausel (§ 245e Abs. 5 BauGB), die am 14. Januar 2024 in Kraft getreten ist, erlaubt den Gemeinden, Flächen durch ein Zielabweichungsverfahren auszuweisen, auch [...]
ArL steht Gemeinden bei Nutzung der Öffnungsklausel zur Seite
Immer mehr niedersächsische Landkreise nehmen die Überarbeitung ihrer Regionalen Raumordnungsprogramme (RROP) in Angriff.
LEE: Deutschlands Abhängigkeit von Wasserstoffimporten birgt Risiken
Deutschland darf sich als größter Wasserstoff-Verbraucher nicht allein auf andere Länder verlassen, wenn es um die künftige Energie- und Rohstoffversorgung geht.
Faktencheck Solarenergie: Wo stehen Niedersachsen und Bremen aktuell?
Wie sieht es mit dem Ausbau von Solarenergieanlagen aus? Der LEE hat die aktuellen Zahlen und den Zubau von Solarenergieanlagen im ersten Halbjahr 2024 analysiert.
Dekarbonisierung der niedersächsischen Wirtschaft: Die Frage ist nicht ob, sondern wann!
Die Zeitenwende macht auch vor der niedersächsischen Wirtschaft nicht halt: Der Wille zum Klimaschutz, hohe Energiekosten und teure CO2-Zertifikate zwingen die Unternehmen, die Dekarbonisierung ihrer Produktionsstätten voranzutreiben.