Suche

Niedersachsen führt beim Windkraftzubau – doch Zubaurate weiterhin zu niedrig

Der Ausbau der Windkraft in Niedersachsen ist im ersten Halbjahr 2021 laut ersten Zahlen der Deutschen WindGuard, die im Auftrag des BWE und des VDMA erhoben wurden, leicht vorangekommen. Insgesamt wurden zwischen Januar und Juni 2021 48 Anlagen mit 211 Megawatt Leistung in Niedersachsen und null Megawatt im Land Bremen neu installiert.

Niedersachsens Landeskabinett billigt Windenergieerlass

Das niedersächsische Kabinett hat heute den Windenergieerlass gebilligt. Der Erlass regelt die Rahmenbedingungen für den Ausbau der niedersächsischen Windkraft. Der LEE sieht eine zentrale Forderung erfüllt: die Ausweisung eines Flächenziels für den Zubau von Windkraftanlagen, aktuelle 1,4 Prozent und ab 2030 2,1 Prozent.

LEE: Biogas als Wärmelieferant stärken

Biogasanlagen sind die vielseitigsten Akteure unter den Erneuerbaren Energien, brauchen zur vollen Potenzialentfaltung aber deutlich mehr politische Unterstützung als bislang.

LEE: Samstag ist Tag der Erneuerbaren Energien!

Am 25. April, findet der Tag der Erneuerbaren Energien statt. Ursprüngliches Ziel war, die zahlreichen niedersächsischen und Bremer Windparks, Biogas- und Solaranlagen sowie Wasser-kraftwerke für interessierte Besucher zu öffnen und über die Her-stellung regenerativer Energien zu informieren.

Testablauf zeigt: Erneuerbare gewährleisten Versorgungssicherheit im Stromnetz

Testablauf zeigt: Erneuerbare gewährleisten Versorgungssicherheit im Stromnetz Test unter Realbedingungen belegt Netzstabilität durch dezentrale Anlagen Ein Testabruf von Netzbetreibern und Unternehmen der Energiebranche zeigt, dass die Erzeuger regenerativer Energien kurzfristig in der Lage sind, Transportengpässe im deutschen Stromnetz zu beheben. Damit ist die Annahme widerlegt, dass die Versorgungssicherheit und Netzstabilität ausschließlich durch mit fossilen Kraftstoffen betriebene Kohle- und Gaskraftwerke sowie Atomkraftwerke gewährleistet werden kann. Bei dem Testabruf wurde der Stromverbrauch eines Speichers in Niedersachsen kurzfristig erhöht, um die Strommenge im Netz zu reduzieren. Gleichzeit speisten im Süden Biogas- und Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen mehr Strom in das Netz ein, um die Nachfrage zu [...]

Bei Klimazielen nicht in falscher Sicherheit wiegen

Bei Klimazielen nicht in falscher Sicherheit wiegen Der LEE rät dringend dazu, bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise weiterhin die Investitionen vorzunehmen, die für das Erreichen der Klimaschutzziele notwendig sind. Gerade bei der Neuausrichtung wirtschaftlicher Prozessketten, bei denen die Energieversorgung als Querschnittsfunktion eine wesentliche Rolle spielt, bietet die Chance, Energiekonzepte zu überdenken und fossile Energieträger durch regenerative Energien zu ersetzen. Der Ausbau regenativer Energien wie Wind-, Bio- und Solarenergie bleibt vordringlich. Der Umstand, dass Deutschland seine Klimaschutzziele aufgrund von Einmal-Effekten voraussichtlich erreicht, darf nicht über den hohen Handlungsdruck beim Ausbau der Erneuerbaren Energien hinwegtäuschen. Rückgang der CO2-Emissionen für [...]

Arbeitskreis Solarenergie fordert zügige Aufhebung des 52-Gigawatt-Ausbaudeckels

Facebook-f Twitter Youtube © Bildnachweis Arbeitskreis Solarenergie fordert zügige Aufhebung des 52-Gigawatt-Ausbaudeckels Zielsetzungen für Niedersachsen und Bremen definiertDie erneuerbaren Energien in Niedersachsen und Bremen harmonisieren ihre Aktivitäten: Künftig verleiht der LEE-Arbeitskreis „Solarenergie“ den Betreibern und Projektierern von Photovoltaikanlagen eine politische Stimme. In ihrer konstituierenden Sitzung verständigten sich die Teilnehmer am Donnerstag darauf, mit abgestimmten Forderungen an die niedersächsische und Bremer Landespolitik heranzutreten. Während die Energiesparten Wind- und Bioenergie über den LEE auf Landesebene vertreten werden, gilt dies bislang nicht für die Solarenergiesparte. Gemeinsam mit den Akteuren der Solarenergie setzt sich der LEE künftig ebenfalls für die Interessen der Branche ein. Die Teilnehmer [...]

Nach oben