Suche
Energiepreisbremse: Niedersächsische Biogasbranche massiv gefährdet
Der Deutsche Bundestag hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Energiepreisbremsen diskutiert.
Niedersächsisches Biogas soll russisches Erdgas ersetzen
Die zügige Errichtung eines LNG-Terminals an der niedersächsischen Küste sorgt für Unverständnis in der Biogasbranche. Dabei lässt sich Schätzungen des LEE zufolge die Importabhängigkeit von russischem Erdgas kurzfristig mit niedersächsi-schem Biogas um bis zu 20 Prozent reduzieren.
Biogas statt CO2 – Wie eine Biogasanlage in Ostfriesland zum Klimaschutz beiträgt
Global denken, lokal handeln: Nach diesem Motto betreiben fünf Landwirte die Biogasanlage Naturgas Ardorf nahe Wittmund.
Klimaschutz mit Biogas durch Düngemittelverordnung bedroht
Die Niedersächsische Verordnung über düngerechtliche Anforderungen zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat oder Phosphat – kurz NDüng-GewNPVO – sorgt für heftigen Widerstand in der niedersächsischen Erneuerbaren-Branche.
Rückbau im Biogasanlagenpark beginnt – auch in Niedersachsen
Obwohl die installierte elektrische Leistung des deutschen Biogasanlagenparks im vergangenen Jahr erstmals die Marke von 5.000 Megawatt erreicht hat, sieht die Prognose für 2020 nicht gut aus. In seinen heute veröffentlichten Branchenzahlen geht der Fachverband Biogas e.V. von einem Rückbau im Anlagenbestand aus und damit auch von einer Reduzierung der aus Biogas erzeugten Strommenge.
Biogas und Bienen: Wie Energiewende und Artenvielfalt Hand-in-Hand gehen
Für Harald Hauschild, Geschäftsführer der BRAHA-Biogasanlage in Godenstedt, ist die Sache klar: „Wir unterstützen das Blühpflanzen-Projekt, weil wir in ganzheitlichen Kreisläufen denken. Der Erhalt unserer Umwelt und Tierwelt ist uns wichtig.
Energiewende und Artenvielfalt Hand in Hand
Wildpflanzenprojekte tragen zum Überleben von Wildbiene, Schmetterling & Co. bei
LEE: Erneuerbare bei Wirtschafts-Neustart mitdenken
Der LEE begrüßt die Forderung des niedersächsischen Minister-präsidenten Stephan Weil nach einem Neustart der Energiewende in Niedersachsen. W
Bei Klimazielen nicht in falscher Sicherheit wiegen
Bei Klimazielen nicht in falscher Sicherheit wiegen Der LEE rät dringend dazu, bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise weiterhin die Investitionen vorzunehmen, die für das Erreichen der Klimaschutzziele notwendig sind. Gerade bei der Neuausrichtung wirtschaftlicher Prozessketten, bei denen die Energieversorgung als Querschnittsfunktion eine wesentliche Rolle spielt, bietet die Chance, Energiekonzepte zu überdenken und fossile Energieträger durch regenerative Energien zu ersetzen. Der Ausbau regenativer Energien wie Wind-, Bio- und Solarenergie bleibt vordringlich. Der Umstand, dass Deutschland seine Klimaschutzziele aufgrund von Einmal-Effekten voraussichtlich erreicht, darf nicht über den hohen Handlungsdruck beim Ausbau der Erneuerbaren Energien hinwegtäuschen. Rückgang der CO2-Emissionen für [...]
Bei Klimazielen nicht in falscher Sicherheit wiegen
Bei Klimazielen nicht in falscher Sicherheit wiegen Der LEE rät dringend dazu, bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise weiterhin die Investitionen vorzunehmen, die für das Erreichen der Klimaschutzziele notwendig sind. Gerade bei der Neuausrichtung wirtschaftlicher Prozessketten, bei denen die Energieversorgung als Querschnittsfunktion eine wesentliche Rolle spielt, bietet die Chance, Energiekonzepte zu überdenken und fossile Energieträger durch regenerative Energien zu ersetzen. Der Ausbau regenativer Energien wie Wind-, Bio- und Solarenergie bleibt vordringlich. Der Umstand, dass Deutschland seine Klimaschutzziele aufgrund von Einmal-Effekten voraussichtlich erreicht, darf nicht über den hohen Handlungsdruck beim Ausbau der Erneuerbaren Energien hinwegtäuschen. Rückgang der CO2-Emissionen für [...]