Suche

Wir suchen Verstärkung!

Du hast Lust in einem engagierten Team dicht an den politischen Entscheidern in Niedersachsen und Bremen zu arbeiten? Du möchtest nicht nur über die Energiewende reden, sondern sie aktiv mitgestalten? Wir, der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen, sind der Branchenverband der Erneuerbaren Energien und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung unseres Teams Sektorenkopplung in der Geschäftsstelle in Hannover eine/n Referent/in Energieinfrastruktur und Sektorenkopplung (m/w/d). Deine Aufgaben: Du beobachtest und analysierst Prozesse und Vorhaben zum Ausbau der Energieinfrastruktur (z.B. Strom-, Wasserstoff und Wärmenetze) und bringst Deine Einschätzung in politische Diskussionen ein. Du behältst die Themen rund um die Sektorenkopplung im Auge, bereitest sie [...]

Stellungnahme zur Fortschreibung des Landesraumordnungsprogrammes

Der LEE begrüßt die lang erwartete Fortschreibung des Landesraumordnungsprogrammes Niedersachsen. Seit Festlegung der Flächenziele für Windenergie auf Ebene der regionalen Planungsträger wurden die Regionalen Raumordnungsprogramme überarbeitet, um die Teilflächenziele für die Windenergienutzung anzupassen. Auf Grund dieser Situation sind Änderungen im LROP bzgl. des Ausbaus der erneuerbaren Energien sowie der entsprechenden Flächenkulisse zu vermeiden. Gleichzeitig müssen Flächenrestriktionen auf Ebene des LROP auf ein Minimum reduziert werden, um den darunterliegenden Planungsträgern Freiheiten zur bestmöglichen Nutzung der Erneuerbaren beizubehalten. PDF-Download

LEE Niedersachsen/Bremen kritisiert LROP-Entwurf: Chancen für Erneuerbare Energien bleiben hinter Möglichkeiten zurück

Hannover, 4. Juni 2025 – Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V. (LEE NDS/HB) übt Kritik am aktuellen Entwurf der Landesregierung zur Fortschreibung des Landesraumordnungsprogramms (LROP). Zwar wird darin die Bedeutung von Wasserstoff, Stromleitungen und erneuerbare Infrastruktur stärker gewichtet, dennoch wird er den Ambitionen der Landesregierung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie den Notwendigkeiten einer systemdienlichen Energiewende nur bedingt gerecht. Wald als Windstandort: Flexibilität gefordert Der LEE begrüßt grundsätzlich die vorsichtige Öffnung von Vorranggebieten im Wald – den sogenannten historisch alten Waldstandorten – für die Windenergienutzung. Bei der konkreten Umsetzung sieht der Verband jedoch noch liegen gelassenes Potenzial: „Insbesondere die Kopplung [...]

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Klimagesetzes

Sehr geehrte Frau Holl, vielen Dank für die Möglichkeit zur Stellungnahme zu dem oben genannten Entwurf. Die Anpassung der Regelungen des NKlimaG in der derzeitigen Fassung an das Wärmeplanungsgesetz des Bundes sind notwendig und zeigen zeitgleich, dass der in Niedersachsen frühzeitig eingeführte Ansatz der Kommunalen Wärmeplanung eine richtige Idee war und ist. PDF-Download

Erneuerbaren-Branche platziert Vorschläge für das Sondervermögen Infrastruktur

Erneuerbaren-Branche platziert Vorschläge für das Sondervermögen Infrastruktur Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen (LEE) e.V., der sich als Branchenverband der Erneuerbaren Energien seit Jahren für eine klimaneutrale Energieversorgung einsetzt, begrüßt die Einrichtung des Sondervermögens Infrastruktur. Angesichts der aktuellen klima- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen sieht der LEE darin eine große Chance, zentrale Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen. Eine nicht unbedeutende Summe des Sondervermögens soll den Bundesländern zur Verfügung stehen. „Jeder investierte Euro in die erneuerbare Energieinfrastruktur schützt nicht nur unser Klima und unsere Lebensgrundlagen, sondern sichert auch die Wettbewerbsfähigkeit Niedersachsens und Bremens und macht unsere Energieversorgung unabhängig.“ so Bärbel [...]

Stellungnahme zum Hinweisverfahren 2025/4-VI der Clearingstelle EEG|KWKG

vom 4. März 2025 bezüglich der Anschlussförderung von Biomasseanlagen – Begrenzung des anzulegenden Wertes nach § 39g Abs. 6 EEG 2023 Sehr geehrte Damen und Herren, wir als Landesvertretung der Erneuerbaren Energien in Niedersachsen & Bremen möchten das obenstehende Hinweisverfahren des Clearingstelle EEG|KWKG zur Stellungnahme nutzen. Aufgrund der besonderen Betroffenheit unserer Mitglieder aus dem Gebiet eines niedersächsischen Netzbetreibers sehen wir eine besonders große Notwendigkeit für dieses Verfahren. PDF zum Download

Gefälschte CO2-Zertifikate zwingen niedersächsische Biogasanlage in die Knie – trotz Kreislaufwirtschaft in Bestform

Bioenergie Geest GmbH & Co. KG ist „Biogasanlage des Monats“ Der Fachverband Biogas e.V. zeichnet die Bioenergie Geest GmbH & Co. KG als Biogasanlage des Monats April aus. Die von 27 Landwirten betriebene Anlage wird für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der klimafreundlichen Energieversorgung gewürdigt. Vorbildliches Anlagenkonzept, und dennoch in seiner Existenz gefährdet Doch Sven Plorin und seine Mitstreiter wissen nicht, wie lange sie ihre Anlage noch wirtschaftlich führen können, denn: „Zum einen wird mit CO₂-Zertifikaten gehandelt, die aus nichtexistierenden Klimaschutzprojekten stammen – häufig aus China. Diese Zertifikate werden dann in Umlauf gebracht, als wären sie echt, und führen dazu, [...]

Nach oben