Suche
LEE fordert Anschubfinanzierung für Tiefengeothermie in Niedersachsen
Gestern fand die Anhörung zur Geothermie im Umweltausschuss des Niedersächsischen Landtags statt. Geothermie bildet aus Sicht des LEE einen wichtigen Bestandteil der kommunalen Wärmestrategie.
Bürgerschaftswahlen Land Bremen – LEE sucht Gespräch mit Parteien
Ende Juni haben die Parteien der Bremer Regierung ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Anlass für den LEE, in den kommenden Wochen und Monaten mit den Parteien "bremenspezifische" Aspekte der Bremer Energiewende zu diskutieren.
LEE: Anpassung der Biogas-Ausschreibungsvolumina notwendig
Im April wurde erstmalig in der Geschichte der Ausschreibungen für Biogasanlagen eine Überzeichnung der Gebote erreicht.
Verbände fordern praktikables Beteiligungsgesetz für erneuerbare Energien
Gestern endete die Frist für die Verbändeanhörung zum Gesetz über die Vorort-Beteiligung am Ausbau erneuerbarer Energien.
Stellungnahme zum Entwurf des Niedersächsischen Windenergieflächenbedarfs- und Beteiligungsgesetzes
Der Gesetzesentwurf umfasst das Niedersächsische Gesetz zur Umsetzung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes (NWindBGUG), das Gesetz über die finanzielle Beteiligung am Ausbau erneuerbarer Energien in Niedersachsen (NEEBetG) sowie Änderungen des Niedersächsischen Raumordnungsgesetzes. Die Stellungnahme finden Sie hier (PDF-Download).
Tourismus und Erneuerbare Energien gehen in Niedersachsen Hand in Hand
Schadet der Ausbau der Erneuerbaren Energien dem Tourismusstandort Niedersachsen? Aus Sicht des LEE nicht.
Stellungnahme zur Änderung des Regionalen Raumordnungsprogrammes 2020 für den Landkreis Rotenburg (Wümme) zur Festlegung der Vorranggebiete Windenergienutzung
Der LEE bezieht Stellung zur geplanen Änderung des RROPs 2020 für den Landkreis Rotenburg (Wümme). Die Stellungnahme finden Sie hier.
Bärbel Heidebroek zur Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie gewählt
Mit 97,3 Prozent der Stimmen haben die Delegierten des BWE Bundesverbandes WindEnergie auf ihrer heutigen Jahresversammlung Bärbel Heidebroek zu ihrer Präsidentin gewählt.
LEE rechnet mit maximal 8.500 Windenergieanlagen bis 2035 in Niedersachsen
Wie hoch der erwartete Zubau an Windrädern tatsächlich ausfallen wird, erklärte der LEE im Rahmen einer Pressekonferenz.
Biogasinventur 2021 veröffentlicht
Im März veröffentlichte das 3N Kompetenzzentrum die Biogasinventur für das Jahr 2021. Mit diesem wichtigen Brancheneinblick werden Daten, Entwicklungen und Ausblicke für die Biogasanlagen in Niedersachsen recherchiert und dargestellt.