Suche
ArL steht Gemeinden bei Nutzung der Öffnungsklausel zur Seite
Immer mehr niedersächsische Landkreise nehmen die Überarbeitung ihrer Regionalen Raumordnungsprogramme (RROP) in Angriff.
LEE: Deutschlands Abhängigkeit von Wasserstoffimporten birgt Risiken
Deutschland darf sich als größter Wasserstoff-Verbraucher nicht allein auf andere Länder verlassen, wenn es um die künftige Energie- und Rohstoffversorgung geht.
Initiative Klimabetrug Stoppen: Gefälschte CO2-Zertifikate und falsch deklarierte Biokraftstoffimporte bringen deutsche Biomethan-Branche in Schieflage
Ein breites Bündnis aus Unternehmen und Verbänden der Erneuerbare-Energien-Branche geht entschieden gegen den Betrug mit gefälschten Nachweisen über Upstream-Emissionsminderungen und falsch deklarierte Biokraftstoffe vor.
Mit Hightech in den Untergrund: Moderne Technologie macht Erdwärme in Niedersachsen nutzbar
Die Norddeutsche Erdwärme Gewinnungsgesellschaft (NDEWG) und das auf geothermische Kreislauftechnologie spezialisierte Unternehmen Eavor haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die den Einsatz verschiedener Geothermie-Technologien in einem gemeinsamen Erlaubnisfeld ermöglicht.
Zukunftsweisendes Format: Erster niedersächsischer Praxisdialog Biogas diskutiert Weiterentwicklung der Biogasbranche
Niedersachsen erlebte gestern eine Premiere: Das niedersächsische Umweltministerium und der LEE luden gemeinsam zu einer Dialogveranstaltung ein, um die aktuelle Praxis in Genehmigungsverfahren für Biogasanlagen zu diskutieren.
Faktencheck Solarenergie: Wo stehen Niedersachsen und Bremen aktuell?
Wie sieht es mit dem Ausbau von Solarenergieanlagen aus? Der LEE hat die aktuellen Zahlen und den Zubau von Solarenergieanlagen im ersten Halbjahr 2024 analysiert.
LEE-Stellungnahme zur Fortentwicklung des Runderlasses zum Verwertungskonzept
Stellungnahme zur „Fortentwicklung des Gem. RdErl. d. ML, d. MS u. d. MU v. 24.04.2015 – Verbesserung der düngerechtlichen Überwachung durch Zusammenarbeit zwischen Genehmigungsbehörden und Düngebehörde durch den Nährstoffnutzungsnachweis“. PDF-Download
Dekarbonisierung der niedersächsischen Wirtschaft: Die Frage ist nicht ob, sondern wann!
Die Zeitenwende macht auch vor der niedersächsischen Wirtschaft nicht halt: Der Wille zum Klimaschutz, hohe Energiekosten und teure CO2-Zertifikate zwingen die Unternehmen, die Dekarbonisierung ihrer Produktionsstätten voranzutreiben.
Kein Biomethan ohne Infrastruktur
Im Rahmen der Tarmstedter Ausstellung hat der LEE mit Biogas-Experten über die Zukunft des Gasnetzes gesprochen.
Stellungnahme zum Sachlichen Teilplan Windenergie Entwurf 2024 für den Landkreis Göttingen
Der LEE begrüßt die Ausweisung von 1,22% der Landkreisfläche Göttingens als Vorranggebiete Windenergie über den zugrunde liegenden Teilplan Wind. Mit den Flächen aus der Bauleitplanung und weiterer geringfügiger Flächenanteile über die Rotor überstrichene Fläche ergibt sich eine Gesamtausweisung von 1,44%. PDF-Download