Suche

Die Errichtung von Floating-Photovoltaikanlagen einfacher und wirtschaftlicher gestalten, hier: Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der CDU. – Drs. 19/3546

Künstliche oder erheblich veränderte Gewässer können für die dezentrale Energieerzeugung, hier gewerblicher Verbrauch vor Ort, nutzbar gemacht werden. Insbesondere vor dem Hintergrund der Ausbauziele für Solarenergie in Niedersachsen, der knappen Netzkapazitäten und der Stärkung regionaler Wertschöpfung durch den Ausbau Erneuerbarer Energien, halten wir die Hebung dieses Potentials für empfehlenswert. PDF-Download

Studie zeigt Potenzial der Windenergie im westlichen Niedersachsen auf

Welche finanziellen Auswirkungen hat der Ausbau der Windenergie auf die westniedersächsischen Landkreise Emsland, Grafschaft Bentheim und Osnabrück? Antworten liefert die jüngst veröffentlichte regionale Wertschöpfungsstudie, die im Auftrag des LEE und weiterer Partner von der Deutschen WindGuard erarbeitet wurde.

ArL steht Gemeinden bei Nutzung der Öffnungsklausel zur Seite

Flexiblere Flächenausweisung möglich Immer mehr niedersächsische Landkreise nehmen die Überarbeitung ihrer Regionalen Raumordnungsprogramme (RROP) in Angriff. Während diese Prozesse noch laufen, haben Gemeinden die Möglichkeit, die sogenannte Gemeindeöffnungsklausel zu nutzen. Diese Klausel ermöglicht es ihnen, eigenständig zusätzliche Flächen für Windenergieanlagen auszuweisen, auch wenn sie nicht selbst für die Umsetzung der Flächenziele nach dem Windflächenbedarfsgesetz (WindBG) zuständig sind. Damit können Sie Projekte der lokalen Industrie ermöglichen und im Rahmen des Beteiligungsgesetzes von der finanziellen Beteiligung profitieren. Die Gemeindeöffnungsklausel (§ 245e Abs. 5 BauGB), die am 14. Januar 2024 in Kraft getreten ist, erlaubt den Gemeinden, Flächen durch ein Zielabweichungsverfahren auszuweisen, auch [...]

Nach oben