Windenergieausbau in Niedersachsen im 1. Halbjahr 2025: Positiver Trend setzt sich fort – weitere Anstrengungen notwendig

Windenergieausbau in Niedersachsen im 1. Halbjahr 2025: Positiver Trend setzt sich fort – weitere Anstrengungen notwendig

15.07.2025

Hannover, 15. Juli 2025 – Der Ausbau der Windenergie in Niedersachsen nimmt weiter Fahrt auf. Im ersten Halbjahr 2025 wurden landesweit 91 neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 502 Megawatt installiert. Gleichzeitig wurden in Niedersachsen 48 Anlagen mit einer Leistung von 71 Megawatt zurückgebaut. Das entspricht in der Summe einem Plus von 3,33 Prozent mehr Leistung bei lediglich 0,7 Prozent mehr Windenergieanlagen. Diese Entwicklung unterstreicht die zentrale Rolle Niedersachsens als Energieland Nummer eins.

Trotz der erfreulichen Zahlen mahnt der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V. (LEE NDS/HB) bei den Ausbauambitionen nicht nachzulassen. „Wir dürfen uns auf dem aktuellen Erfolg nicht ausruhen“, betont Silke Weyberg, Geschäftsführerin des LEE NDS/HB. „Um die im EEG formulierten Ausbauziele noch zu erreichen, sind Kontinuität und ein weiterhin hohes Tempo beim tatsächlichen Zubau von Windenergieanlagen erforderlich.“

Hierzu müssten die politischen und administrativen Rahmenbedingungen weiter verbessert werden. Die rückläufige Genehmigungsdauer sei zwar erfreulich, allerdings müsse nun auch der reibungslose Anlagentransport sichergestellt werden, beispielsweise durch die Clusterung von baugleichen Transportfahrzeugen bei Genehmigungen, um Windenergieanlagen zügig installieren zu können. Zudem sei es entscheidend beim weiteren Windenergieausbau auch die Themen Systemintegration und Netzanschluss stärker mitzudenken.

„Der Ausbau von Windenergie ist kein Selbstläufer – er muss durch eine vorausschauende Infrastrukturpolitik begleitet werden“, so Weyberg. „Windenergie bleibt ein zentraler Pfeiler der Energiewende. Damit Niedersachsen weiterhin Vorreiter bleibt, braucht es jetzt die konsequente Umsetzung bestehender Beschlüsse, den Abbau bürokratischer Hürden und ein klares Bekenntnis aller Beteiligten zum Ausbau der Erneuerbaren – als Beitrag zu Klimaschutz, Wertschöpfung und Versorgungssicherheit in der Region. Die Wirtschaft verlässt sich auf regionale Erneuerbare Energien.“

PDF-Download Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland – 1. Halbjahr 2025

Excel-Download Windenergieausbau an Land nach Landkreisen und Städten in Niedersachsen – 1. Halbjahr 2025

 

Pressekontakt:

Helge Gülzau
Pressesprecher
Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V.
Herrenstraße 6 | 30159 Hannover
Tel.: 0511 – 123247-12
Mobil: +49 (0) 151 18065007
h.guelzau@lee-nds-hb.de | www.lee-nds-hb.de

Teile diesen Beitrag!