Suche
Windenergieausbau in Niedersachsen im 1. Halbjahr 2025: Positiver Trend setzt sich fort – weitere Anstrengungen notwendig
Hannover, 15. Juli 2025 - Der Ausbau der Windenergie in Niedersachsen nimmt weiter Fahrt auf. Im ersten Halbjahr 2025 wurden landesweit 91 neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 502 Megawatt installiert. Gleichzeitig wurden in Niedersachsen 48 Anlagen mit einer Leistung von 71 Megawatt zurückgebaut. Das entspricht in der Summe einem Plus von 3,33 Prozent mehr Leistung bei lediglich 0,7 Prozent mehr Windenergieanlagen. Diese Entwicklung unterstreicht die zentrale Rolle Niedersachsens als Energieland Nummer eins. Trotz der erfreulichen Zahlen mahnt der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V. (LEE NDS/HB) bei den Ausbauambitionen nicht nachzulassen. „Wir dürfen uns auf dem aktuellen Erfolg nicht ausruhen“, [...]
LEE Niedersachsen/Bremen kritisiert LROP-Entwurf: Chancen für Erneuerbare Energien bleiben hinter Möglichkeiten zurück
Hannover, 4. Juni 2025 – Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V. (LEE NDS/HB) übt Kritik am aktuellen Entwurf der Landesregierung zur Fortschreibung des Landesraumordnungsprogramms (LROP). Zwar wird darin die Bedeutung von Wasserstoff, Stromleitungen und erneuerbare Infrastruktur stärker gewichtet, dennoch wird er den Ambitionen der Landesregierung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie den Notwendigkeiten einer systemdienlichen Energiewende nur bedingt gerecht. Wald als Windstandort: Flexibilität gefordert Der LEE begrüßt grundsätzlich die vorsichtige Öffnung von Vorranggebieten im Wald – den sogenannten historisch alten Waldstandorten – für die Windenergienutzung. Bei der konkreten Umsetzung sieht der Verband jedoch noch liegen gelassenes Potenzial: „Insbesondere die Kopplung [...]
Mit Vollgas ins Studium: Maritime Technologien und praktische Einblicke
Etienne Büchner studiert im siebten Semester Maritime Technologien an der Hochschule Bremerhaven. Der starke Praxisbezug in Bremerhaven überzeugte ihn.
Wechselwind der Studienlandschaft: Windenergietechnik und maritime Technologien neu gedacht
In den technisch orientierten Studiengängen sinken die Studierendenzahl. Prof. Dr.-Ing. Carsten Fichter von der Hoschule Bremerhaven erklärt, wo die Ursachen liegen und welche Lösungsansätze er verfolgt.
Windenergieausbau bleibt 2024 in Niedersachsen auf niedrigem Niveau
Die heute veröffentlichten Ausbauzahlen zur Windenergie an Land zeigen erneut einen trotz hoher Genehmigungszahlen niedrigen Ausbau der Windenergie in Niedersachsen im vergangenen Jahr auf.
Diebstahl von Kupferkabel aus Windenergieanlagen im Landkreis Emsland
In der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim ist seit Mitte September 2024, und insbesondere im November 2024, zunehmend zu beobachten, dass es vermehrt zu Diebstählen von Kupferkabeln aus Windenergieanlagen kommt.
WindGISKI: Ein Meilenstein für die Windenergieplanung mit künstlicher Intelligenz
Das dreijährige Forschungsprojekt „WindGISKI“, geleitet von der Leibniz Universität Hannover, stellte heute im Rahmen ei-nes Ergebnisworkshops mit Pressekonferenz anhand einer Demo-Version erste Ergebnisse des Projektes vor.
Windenergie: Zubaurate im ersten Halbjahr in Niedersachsen halbiert
Im ersten Halbjahr 2024 entstanden in Niedersachsen 53 neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 296 Megawatt.
LEE: Landkreise sind bei Genehmigungen von Windkraftanlagen in der Pflicht
In der jüngsten Wind-an-Land-Ausschreibungsrunde hat die Bundesnetzagentur die Zahl der Zuschläge bekannt gegeben. Demnach entfallen auf Niedersachsen 26 Zuschläge, bundesweit erhielten 189 Gebote einen Zuschlag.
Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes: Bundestag setzt Meilenstein
Der Deutsche Bundestag hat vergangene Woche ein wegweisendes Gesetz verabschiedet, das den Klimaschutz im Rahmen des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) signifikant verbessern und die Genehmigungsverfahren erheblich beschleunigen kann.