Suche
Ohne Biomassepaket droht massives Anlagensterben – Niedersachsen besonders betroffen
Hannover, 24. Juli 2025 – In diesem Jahr läuft in Niedersachsen für 319 Biogas-Blockheizkraftwerke die erste EEG-Förderung nach 20 Jahren aus. Aktuell hat fast die Hälfte dieser Anlagen noch keinen Folgezuschlag erhalten – ihre Zukunft ist ungewiss. Um die Biogasbranche in Niedersachsen auch zukünftig zu erhalten, ist eine verlässliche Nachfolgeregelung zwingend erforderlich. Doch das Biomassepaket, auf das sich Anfang des Jahres alle im Bundestag vertretenen demokratischen Parteien geeinigt hatten und das von vielen Betreibern dringend erwartet wird, steckt fest: Die notwendige beihilferechtliche Genehmigung durch die EU-Kommission steht weiterhin aus. Die Folge: Allein in Niedersachsen sind hunderte Anlagestandorte und Megawatt installierter [...]
Windenergieausbau in Niedersachsen im 1. Halbjahr 2025: Positiver Trend setzt sich fort – weitere Anstrengungen notwendig
Hannover, 15. Juli 2025 - Der Ausbau der Windenergie in Niedersachsen nimmt weiter Fahrt auf. Im ersten Halbjahr 2025 wurden landesweit 91 neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 502 Megawatt installiert. Gleichzeitig wurden in Niedersachsen 48 Anlagen mit einer Leistung von 71 Megawatt zurückgebaut. Das entspricht in der Summe einem Plus von 3,33 Prozent mehr Leistung bei lediglich 0,7 Prozent mehr Windenergieanlagen. Diese Entwicklung unterstreicht die zentrale Rolle Niedersachsens als Energieland Nummer eins. Trotz der erfreulichen Zahlen mahnt der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V. (LEE NDS/HB) bei den Ausbauambitionen nicht nachzulassen. „Wir dürfen uns auf dem aktuellen Erfolg nicht ausruhen“, [...]
Urteil zum Denkmalschutz in Goslar: Energiewende braucht jedes Dach – auch in der Altstadt
Hannover, 27. Juni 2025 - Das Verwaltungsgericht Braunschweig hat entschieden, dass die Eigentümer eines denkmalgeschützten Hauses in Goslar vorerst keine Solaranlagen auf dem Dach ihrer Immobilie anbringen dürfen. Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V. (LEE NDS/HB) sieht das Urteil mit Blick auf eine erfolgreiche Energiewende kritisch. Aus Sicht des Verbandes verkennt die Entscheidung die Bedeutung des Klimaschutzes als gesamtgesellschaftliche und verfassungsrechtliche Aufgabe. „Der Schutz des Klimas ist seit dem Bundesverfassungsgerichtsurteil von 2021 Verfassungsauftrag – auch auf kommunaler Ebene“, betont Silke Weyberg, Geschäftsführerin des LEE NDS/HB. „Ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende sind möglichst energieautarke Städte. Dafür braucht es [...]
LEE Niedersachsen/Bremen kritisiert LROP-Entwurf: Chancen für Erneuerbare Energien bleiben hinter Möglichkeiten zurück
Hannover, 4. Juni 2025 – Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V. (LEE NDS/HB) übt Kritik am aktuellen Entwurf der Landesregierung zur Fortschreibung des Landesraumordnungsprogramms (LROP). Zwar wird darin die Bedeutung von Wasserstoff, Stromleitungen und erneuerbare Infrastruktur stärker gewichtet, dennoch wird er den Ambitionen der Landesregierung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie den Notwendigkeiten einer systemdienlichen Energiewende nur bedingt gerecht. Wald als Windstandort: Flexibilität gefordert Der LEE begrüßt grundsätzlich die vorsichtige Öffnung von Vorranggebieten im Wald – den sogenannten historisch alten Waldstandorten – für die Windenergienutzung. Bei der konkreten Umsetzung sieht der Verband jedoch noch liegen gelassenes Potenzial: „Insbesondere die Kopplung [...]
Erneuerbaren-Branche platziert Vorschläge für das Sondervermögen Infrastruktur
Erneuerbaren-Branche platziert Vorschläge für das Sondervermögen Infrastruktur Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen (LEE) e.V., der sich als Branchenverband der Erneuerbaren Energien seit Jahren für eine klimaneutrale Energieversorgung einsetzt, begrüßt die Einrichtung des Sondervermögens Infrastruktur. Angesichts der aktuellen klima- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen sieht der LEE darin eine große Chance, zentrale Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen. Eine nicht unbedeutende Summe des Sondervermögens soll den Bundesländern zur Verfügung stehen. „Jeder investierte Euro in die erneuerbare Energieinfrastruktur schützt nicht nur unser Klima und unsere Lebensgrundlagen, sondern sichert auch die Wettbewerbsfähigkeit Niedersachsens und Bremens und macht unsere Energieversorgung unabhängig.“ so Bärbel [...]
Gefälschte CO2-Zertifikate zwingen niedersächsische Biogasanlage in die Knie – trotz Kreislaufwirtschaft in Bestform
Bioenergie Geest GmbH & Co. KG ist „Biogasanlage des Monats“ Der Fachverband Biogas e.V. zeichnet die Bioenergie Geest GmbH & Co. KG als Biogasanlage des Monats April aus. Die von 27 Landwirten betriebene Anlage wird für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der klimafreundlichen Energieversorgung gewürdigt. Vorbildliches Anlagenkonzept, und dennoch in seiner Existenz gefährdet Doch Sven Plorin und seine Mitstreiter wissen nicht, wie lange sie ihre Anlage noch wirtschaftlich führen können, denn: „Zum einen wird mit CO₂-Zertifikaten gehandelt, die aus nichtexistierenden Klimaschutzprojekten stammen – häufig aus China. Diese Zertifikate werden dann in Umlauf gebracht, als wären sie echt, und führen dazu, [...]
Solarenergie boomt in Niedersachsen und Bremen
Erfreuliche Nachrichten aus dem Solarsektor: Im abgelaufenen Jahr brachten es Niedersachsen und Bremen gemeinsam auf einen Solarenergie-Zubau von rund 1.600 Megawatt Nennleistung. Das entspricht einem Zubau von 18,44 Prozent gegenüber 2023.
Windenergieausbau bleibt 2024 in Niedersachsen auf niedrigem Niveau
Die heute veröffentlichten Ausbauzahlen zur Windenergie an Land zeigen erneut einen trotz hoher Genehmigungszahlen niedrigen Ausbau der Windenergie in Niedersachsen im vergangenen Jahr auf.
Hannoversche Erklärung demonstriert Schulterschluss der Energieerzeuger- und -abnehmer
Die führenden Energieexperten und Wirtschaftsvertreter Nie-dersachsens und Bremens präsentierten in einer wegweisenden Erklärung ihre Vision eines zukunftsfähigen Energiesystems.
Studie zeigt Potenzial der Windenergie im westlichen Niedersachsen auf
Welche finanziellen Auswirkungen hat der Ausbau der Windenergie auf die westniedersächsischen Landkreise Emsland, Grafschaft Bentheim und Osnabrück? Antworten liefert die jüngst veröffentlichte regionale Wertschöpfungsstudie, die im Auftrag des LEE und weiterer Partner von der Deutschen WindGuard erarbeitet wurde.