Suche
Bärbel Heidebroek führt künftig LEE
Bärbel Heidebroek ist auf der Mitgliederversammlung des LEE einstimmig zur neuen Vorsitzenden des Landesverbandes Erneuerbare Energien Niedersachsen-Bremen gewählt worden.
Windenergiebranche vor Wachstumsschub?
ringt der Juni die Wende für die niedersächsische Windbranche? Die von der Deutschen Flugsicherung (DFS) akzeptierte Berechnungsformel gibt Anlass zur Hoffnung. Mit der von der der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) definierten Formel wird künftig geprüft, inwieweit geplante Windenergieanlagen die Signale von Drehfunkfeuern beeinträchtigen.
Erneuerbare: Investitionen von mehr als einer halben Milliarde Euro in kurzer Zeit realisierbar
In seinem veröffentlichten Positionspapier fordert der LEE die politischen Entscheidungsträger auf, Investitionsanreize für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Niedersachsen und Bremen zu schaffen.
LEE: Erneuerbare können Konjunkturmotor sein
Vor dem Hintergrund der heutigen Energieministerkonferenz fordert der LEE nachdrücklich, die große Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetz nicht in den Herbst zu verschieben, sondern sofort anzugehen.
LEE: Samstag ist Tag der Erneuerbaren Energien!
Am 25. April, findet der Tag der Erneuerbaren Energien statt. Ursprüngliches Ziel war, die zahlreichen niedersächsischen und Bremer Windparks, Biogas- und Solaranlagen sowie Wasser-kraftwerke für interessierte Besucher zu öffnen und über die Her-stellung regenerativer Energien zu informieren.
LEE: Erneuerbare bei Wirtschafts-Neustart mitdenken
Der LEE begrüßt die Forderung des niedersächsischen Minister-präsidenten Stephan Weil nach einem Neustart der Energiewende in Niedersachsen. W
Klimaschutz durch Investitionsoffensive
Klimaschutz durch Investitionsoffensive Betreiber stehen für Investitionen bereit – Klimaschutzziele können erreicht werden Das Land Niedersachsen greift für die Bewältigung der Corona-Krise auf den 1,2 Milliarden Euro schweren Jahresüberschuss aus 2019 zurück. Ursprünglich sollten Klimaschutzprogramme von den Überschüssen profitieren. Ein guter Teil der nun nicht realisierten CO2-Einsparungen kann kompensiert werden, wenn die Politik jetzt die notwendigen Rahmenbedingungen schafft, um den zügigen Ausbau und den sicheren Weiterbetrieb der Erneuerbaren zu gewährleisten. Hier gilt es insbesondere im Genehmigungs- und Planungsrecht sowie im Anlagenbetrieb Hemmnisse abzubauen und damit Verzögerungen zu vermeiden. Die schnelle Handlungsfähigkeit der Landesregierung ist gerade auch beim Ausbau der Erneuerbaren [...]
Bei Klimazielen nicht in falscher Sicherheit wiegen
Bei Klimazielen nicht in falscher Sicherheit wiegen Der LEE rät dringend dazu, bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise weiterhin die Investitionen vorzunehmen, die für das Erreichen der Klimaschutzziele notwendig sind. Gerade bei der Neuausrichtung wirtschaftlicher Prozessketten, bei denen die Energieversorgung als Querschnittsfunktion eine wesentliche Rolle spielt, bietet die Chance, Energiekonzepte zu überdenken und fossile Energieträger durch regenerative Energien zu ersetzen. Der Ausbau regenativer Energien wie Wind-, Bio- und Solarenergie bleibt vordringlich. Der Umstand, dass Deutschland seine Klimaschutzziele aufgrund von Einmal-Effekten voraussichtlich erreicht, darf nicht über den hohen Handlungsdruck beim Ausbau der Erneuerbaren Energien hinwegtäuschen. Rückgang der CO2-Emissionen für [...]
Bei Klimazielen nicht in falscher Sicherheit wiegen
Bei Klimazielen nicht in falscher Sicherheit wiegen Der LEE rät dringend dazu, bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise weiterhin die Investitionen vorzunehmen, die für das Erreichen der Klimaschutzziele notwendig sind. Gerade bei der Neuausrichtung wirtschaftlicher Prozessketten, bei denen die Energieversorgung als Querschnittsfunktion eine wesentliche Rolle spielt, bietet die Chance, Energiekonzepte zu überdenken und fossile Energieträger durch regenerative Energien zu ersetzen. Der Ausbau regenativer Energien wie Wind-, Bio- und Solarenergie bleibt vordringlich. Der Umstand, dass Deutschland seine Klimaschutzziele aufgrund von Einmal-Effekten voraussichtlich erreicht, darf nicht über den hohen Handlungsdruck beim Ausbau der Erneuerbaren Energien hinwegtäuschen. Rückgang der CO2-Emissionen für [...]
Rückbau von Windkraftanlagen stellt keine Umweltgefährdung dar
Facebook-f Twitter Youtube © Bildnachweis Rückbau von Windkraftanlagen stellt keine Umweltgefährdung dar CFK wird auch künftig sachgerecht entsorgtVor dem Hintergrund der aktuellen Berichterstattung über den Rückbau von Windkraftanlagen, die aus der EEG-Förderung fallen, weist der LEE darauf hin, dass es sich bei dem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff CFK nicht um Sondermüll im Sinne des Abfallgesetzes handelt. Gleichwohl ist die Entsorgung des Mülls mit einem technischen Aufwand verbunden. Dazu Marie Kollenrott, stellvertretende Geschäftsführerin des LEEs: „Wir setzen uns für umfassende Forschungsarbeit dazu ein, wie die Anteile des CFKs in den Rotorblättern nach Ablauf des Lebenszyklus der Anlagen umweltgerecht isoliert und entsorgt werden [...]