Suche

Bei Klimazielen nicht in falscher Sicherheit wiegen

Bei Klimazielen nicht in falscher Sicherheit wiegen Der LEE rät dringend dazu, bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise weiterhin die Investitionen vorzunehmen, die für das Erreichen der Klimaschutzziele notwendig sind. Gerade bei der Neuausrichtung wirtschaftlicher Prozessketten, bei denen die Energieversorgung als Querschnittsfunktion eine wesentliche Rolle spielt, bietet die Chance, Energiekonzepte zu überdenken und fossile Energieträger durch regenerative Energien zu ersetzen. Der Ausbau regenativer Energien wie Wind-, Bio- und Solarenergie bleibt vordringlich. Der Umstand, dass Deutschland seine Klimaschutzziele aufgrund von Einmal-Effekten voraussichtlich erreicht, darf nicht über den hohen Handlungsdruck beim Ausbau der Erneuerbaren Energien hinwegtäuschen. Rückgang der CO2-Emissionen für [...]

Arbeitskreis Solarenergie fordert zügige Aufhebung des 52-Gigawatt-Ausbaudeckels

Facebook-f Twitter Youtube © Bildnachweis Arbeitskreis Solarenergie fordert zügige Aufhebung des 52-Gigawatt-Ausbaudeckels Zielsetzungen für Niedersachsen und Bremen definiertDie erneuerbaren Energien in Niedersachsen und Bremen harmonisieren ihre Aktivitäten: Künftig verleiht der LEE-Arbeitskreis „Solarenergie“ den Betreibern und Projektierern von Photovoltaikanlagen eine politische Stimme. In ihrer konstituierenden Sitzung verständigten sich die Teilnehmer am Donnerstag darauf, mit abgestimmten Forderungen an die niedersächsische und Bremer Landespolitik heranzutreten. Während die Energiesparten Wind- und Bioenergie über den LEE auf Landesebene vertreten werden, gilt dies bislang nicht für die Solarenergiesparte. Gemeinsam mit den Akteuren der Solarenergie setzt sich der LEE künftig ebenfalls für die Interessen der Branche ein. Die Teilnehmer [...]

Rückbau von Windkraftanlagen stellt keine Umweltgefährdung dar

Facebook-f Twitter Youtube © Bildnachweis Rückbau von Windkraftanlagen stellt keine Umweltgefährdung dar CFK wird auch künftig sachgerecht entsorgtVor dem Hintergrund der aktuellen Berichterstattung über den Rückbau von Windkraftanlagen, die aus der EEG-Förderung fallen, weist der LEE darauf hin, dass es sich bei dem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff CFK nicht um Sondermüll im Sinne des Abfallgesetzes handelt. Gleichwohl ist die Entsorgung des Mülls mit einem technischen Aufwand verbunden.   Dazu Marie Kollenrott, stellvertretende Geschäftsführerin des LEEs: „Wir setzen uns für umfassende Forschungsarbeit dazu ein, wie die Anteile des CFKs in den Rotorblättern nach Ablauf des Lebenszyklus der Anlagen umweltgerecht isoliert und entsorgt werden [...]

Nach oben