Suche

Klimaschutz mit Biogas durch Düngemittelverordnung bedroht

Die Niedersächsische Verordnung über düngerechtliche Anforderungen zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat oder Phosphat – kurz NDüng-GewNPVO – sorgt für heftigen Widerstand in der niedersächsischen Erneuerbaren-Branche.

Rückbau im Biogasanlagenpark beginnt – auch in Niedersachsen

Obwohl die installierte elektrische Leistung des deutschen Biogasanlagenparks im vergangenen Jahr erstmals die Marke von 5.000 Megawatt erreicht hat, sieht die Prognose für 2020 nicht gut aus. In seinen heute veröffentlichten Branchenzahlen geht der Fachverband Biogas e.V. von einem Rückbau im Anlagenbestand aus und damit auch von einer Reduzierung der aus Biogas erzeugten Strommenge.

LEE: Samstag ist Tag der Erneuerbaren Energien!

Am 25. April, findet der Tag der Erneuerbaren Energien statt. Ursprüngliches Ziel war, die zahlreichen niedersächsischen und Bremer Windparks, Biogas- und Solaranlagen sowie Wasser-kraftwerke für interessierte Besucher zu öffnen und über die Her-stellung regenerativer Energien zu informieren.

Testablauf zeigt: Erneuerbare gewährleisten Versorgungssicherheit im Stromnetz

Testablauf zeigt: Erneuerbare gewährleisten Versorgungssicherheit im Stromnetz Test unter Realbedingungen belegt Netzstabilität durch dezentrale Anlagen Ein Testabruf von Netzbetreibern und Unternehmen der Energiebranche zeigt, dass die Erzeuger regenerativer Energien kurzfristig in der Lage sind, Transportengpässe im deutschen Stromnetz zu beheben. Damit ist die Annahme widerlegt, dass die Versorgungssicherheit und Netzstabilität ausschließlich durch mit fossilen Kraftstoffen betriebene Kohle- und Gaskraftwerke sowie Atomkraftwerke gewährleistet werden kann. Bei dem Testabruf wurde der Stromverbrauch eines Speichers in Niedersachsen kurzfristig erhöht, um die Strommenge im Netz zu reduzieren. Gleichzeit speisten im Süden Biogas- und Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen mehr Strom in das Netz ein, um die Nachfrage zu [...]

Nach oben