Suche

Niedersächsisches Biogas soll russisches Erdgas ersetzen

Die zügige Errichtung eines LNG-Terminals an der niedersächsischen Küste sorgt für Unverständnis in der Biogasbranche. Dabei lässt sich Schätzungen des LEE zufolge die Importabhängigkeit von russischem Erdgas kurzfristig mit niedersächsi-schem Biogas um bis zu 20 Prozent reduzieren.

Wie gelingt die Energiewende in Niedersachsen?

Politikerinnen und Politiker diskutierten auf dem 2. LEE-Branchentag mobil mit Vertretern der Erneuerbaren-Branche die Frage, warum der Zubau an regenerativen Energien so langsam verläuft.

LEE: Biogas als Wärmelieferant stärken

Biogasanlagen sind die vielseitigsten Akteure unter den Erneuerbaren Energien, brauchen zur vollen Potenzialentfaltung aber deutlich mehr politische Unterstützung als bislang.

Stellungnahme zur Niedersächsischen Düngeverordnung

Der LEE hat sich in der weiteren Anhörung mit einer ergänzenden Stellungnahme zur Düngeverordnung eingebracht. Ein weiterer, wichtiger Punkt wird für den LEE der Umgang mit der Lagerproblematik von Gärresten sein. Wir stehen dazu im Gespräch mit Landtagsabgeordneten, dem Landwirtschafts- und dem Umweltministerium. Stellungnahme zur Niedersächsischen Düngeverordnung, 26.03.2021 (PDF-Download) Notwendigkeiten und Hindernisse der Güllevergärung in Niedersachsen, 26.03.2021 (PDF-Download)

Klimaschutz mit Biogas durch Düngemittelverordnung bedroht

Die Niedersächsische Verordnung über düngerechtliche Anforderungen zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat oder Phosphat – kurz NDüng-GewNPVO – sorgt für heftigen Widerstand in der niedersächsischen Erneuerbaren-Branche.

EEG-Novelle bremst Energiewende aus

Die vom Bundestag verabschiedete Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes enthält zwar manche Verbesserung für die Erzeuger Erneuerbarer Energien, aber auch zahlreiche Hürden.

Nach oben