Ohne Biomassepaket droht massives Anlagensterben – Niedersachsen besonders betroffen
24.07.2025
Hannover, 24. Juli 2025 – In diesem Jahr läuft in Niedersachsen für 319 Biogas-Blockheizkraftwerke die erste EEG-Förderung nach 20 Jahren aus. Aktuell hat fast die Hälfte dieser Anlagen noch keinen Folgezuschlag erhalten – ihre Zukunft ist ungewiss. Um die Biogasbranche in Niedersachsen auch zukünftig zu erhalten, ist eine verlässliche Nachfolgeregelung zwingend erforderlich. Doch das Biomassepaket, auf das sich Anfang des Jahres alle im Bundestag vertretenen demokratischen Parteien geeinigt hatten und das von vielen Betreibern dringend erwartet wird, steckt fest: Die notwendige beihilferechtliche Genehmigung durch die EU-Kommission steht weiterhin aus. Die Folge: Allein in Niedersachsen sind hunderte Anlagestandorte und Megawatt installierter Leistung akut gefährdet.
Alarmierende Zahlen prognostizieren strukturellen Kollaps der Biogasbranche
„Wenn das Biomassepaket nicht kommt, stehen in Niedersachsen hunderte Biogasanlagen vor dem Aus – und das in einer Zeit, in der wir grüne Bioenergie mehr denn je brauchen“, warnt Silke Weyberg, Geschäftsführerin des Landesverbandes Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V. (LEE NDS/HB). „Mit Blick auf die Energie- und Wärmewende ist Biomasse eine günstige und bereits vorhandene Alternative für das zukünftige flexibilisierte Energiesystem und die kommunale Wärmeplanung.“
Doch die Zahlen für Niedersachsen sind alarmierend: Allein die im Jahr 2025 betroffenen Anlagen, die noch ohne Zuschlag sind, würden einer Leistung von 69,5 Megawatt entsprechen, die drohen vom Netz zu gehen. Bereits für das Jahr 2026 ist ein weiterer Rückgang zu erwarten – 446 Anlagen werden dann das Ende ihrer EEG-Förderung erreichen, von denen 322 noch über keine Anschlussoption verfügen. Das entspricht einer gefährdeten Leistung von zusätzlichen 145,1 Megawatt. Demgegenüber stehen die deutschlandweit voraussichtlich etwa 187 Megawatt Leistung, die im Rahmen einer weiteren Ausschreibungsrunde nach alter Regelung bis zum Jahresende 2025 auf einen Zuschlag hoffen dürfen, sollte das Biomassepaket bis dahin nicht in Kraft getreten sein.
Biogas ist zentraler Baustein für eine erfolgreichen Energiewende
„Ein Scheitern des Biomassepakets wäre ein massiver Rückschritt für die Energiewende in Niedersachsen“, so Weyberg weiter. „Damit verlieren wir nicht nur eine Form der klimafreundlichen Strom- und Wärmeerzeugung, sondern auch die systemrelevante Flexibilität, die für den Ausgleich schwankender Stromerzeugung durch Wind- und Solarenergie notwendig ist. Als flexibler und speicherbarer Energieträger wird Biogas weiterhin dringend gebraucht.“
Auch vor dem Hintergrund der kommunalen Wärmeplanung werde die Bedeutung von Biogas noch weiter zunehmen: „Gerade im ländlichen Raum ist Biogas nicht nur zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden, sondern auch Garant für eine unabhängige und sichere Versorgung mit grüner Wärme. Wer diese Strukturen zerschlägt, beraubt viele Kommunen einer wichtigen Handlungsoption und beschädigt das Vertrauen in eine greifbare Energiepolitik vor Ort“, betont Weyberg.
Der LEE NDS/HB fordert daher von der EU-Kommission, das beihilferechtliche Verfahren schnellstmöglich zum Abschluss zu bringen sowie weiteren Druck von der Landes- und Bundespolitik. Andernfalls drohe ein Verlust an Anlagenleistung, der auch durch alternative Regelungen nicht in absehbarer Zeit verhindert werden könne – denn auch diese würden eine beihilferechtliche Genehmigung erfordern. Das brauche jedoch Zeit, die die Branche nicht mehr habe, so Weyberg abschließend: „Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren. Für viele Anlagenbetreiber wird es ohne eine zeitnahe Genehmigung existenzbedrohend.“
Pressekontakt:
Helge Gülzau
Pressesprecher
Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V.
Herrenstraße 6 | 30159 Hannover
Tel.: 0511 – 123247-12
Mobil: +49 (0) 151 18065007
h.guelzau@lee-nds-hb.de | www.lee-nds-hb.de