Suche
Ohne Biomassepaket droht massives Anlagensterben – Niedersachsen besonders betroffen
Hannover, 24. Juli 2025 – In diesem Jahr läuft in Niedersachsen für 319 Biogas-Blockheizkraftwerke die erste EEG-Förderung nach 20 Jahren aus. Aktuell hat fast die Hälfte dieser Anlagen noch keinen Folgezuschlag erhalten – ihre Zukunft ist ungewiss. Um die Biogasbranche in Niedersachsen auch zukünftig zu erhalten, ist eine verlässliche Nachfolgeregelung zwingend erforderlich. Doch das Biomassepaket, auf das sich Anfang des Jahres alle im Bundestag vertretenen demokratischen Parteien geeinigt hatten und das von vielen Betreibern dringend erwartet wird, steckt fest: Die notwendige beihilferechtliche Genehmigung durch die EU-Kommission steht weiterhin aus. Die Folge: Allein in Niedersachsen sind hunderte Anlagestandorte und Megawatt installierter [...]
Windenergieausbau in Niedersachsen im 1. Halbjahr 2025: Positiver Trend setzt sich fort – weitere Anstrengungen notwendig
Hannover, 15. Juli 2025 - Der Ausbau der Windenergie in Niedersachsen nimmt weiter Fahrt auf. Im ersten Halbjahr 2025 wurden landesweit 91 neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 502 Megawatt installiert. Gleichzeitig wurden in Niedersachsen 48 Anlagen mit einer Leistung von 71 Megawatt zurückgebaut. Das entspricht in der Summe einem Plus von 3,33 Prozent mehr Leistung bei lediglich 0,7 Prozent mehr Windenergieanlagen. Diese Entwicklung unterstreicht die zentrale Rolle Niedersachsens als Energieland Nummer eins. Trotz der erfreulichen Zahlen mahnt der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V. (LEE NDS/HB) bei den Ausbauambitionen nicht nachzulassen. „Wir dürfen uns auf dem aktuellen Erfolg nicht ausruhen“, [...]
Stellungnahme zur Änderung der Allgemeinen Gebührenordnung (AIIGO) Niedersachsen
Die geplante Überarbeitung der AllGO begrüßen wir grundsätzlich als sinnvollen Schritt, um das Gebührenrecht an aktuelle Anforderungen und Entwicklungen anzupassen. In unserer Stellungnahme gehen wir genauer auf die vorgesehenen Änderungen im Zusammenhang mit dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) ein. PDF-Download
Urteil zum Denkmalschutz in Goslar: Energiewende braucht jedes Dach – auch in der Altstadt
Hannover, 27. Juni 2025 - Das Verwaltungsgericht Braunschweig hat entschieden, dass die Eigentümer eines denkmalgeschützten Hauses in Goslar vorerst keine Solaranlagen auf dem Dach ihrer Immobilie anbringen dürfen. Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V. (LEE NDS/HB) sieht das Urteil mit Blick auf eine erfolgreiche Energiewende kritisch. Aus Sicht des Verbandes verkennt die Entscheidung die Bedeutung des Klimaschutzes als gesamtgesellschaftliche und verfassungsrechtliche Aufgabe. „Der Schutz des Klimas ist seit dem Bundesverfassungsgerichtsurteil von 2021 Verfassungsauftrag – auch auf kommunaler Ebene“, betont Silke Weyberg, Geschäftsführerin des LEE NDS/HB. „Ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende sind möglichst energieautarke Städte. Dafür braucht es [...]