Suche
Windenergie: Zubaurate im ersten Halbjahr in Niedersachsen halbiert
Im ersten Halbjahr 2024 entstanden in Niedersachsen 53 neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 296 Megawatt.
Stellungnahme zur Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogrammes für den Landkreis Osnabrück
Mit Bedauern haben wir festgestellt, dass die Abstände zu Wohnnutzungen im Innenbereich nach der ersten Auslegung abermals von 800m auf 1000m vergrößert wurden. Abgesehen von unserer ursprünglichen Forderung, bei Abstandsvorgaben nicht über die der TA Lärm sowie der gesetzlichen Regelung zur optisch bedrängenden Wirkung (2H) hinauszugehen, sehen wir dabei eine zusätzliche Erhöhung des Konfliktpotenzials mit den Belangen des Natur-, Arten- und Landschaftsschutzes. Je weiter man von der Wohnbebauungwegrückt, desto eher kommt man in unbesiedelte Bereiche, welche als Rückzugsräume der heimischen Tier- und Pflanzenwelt genutzt werden. PDF-Download
Geothermie als Baustein der Kommunalen Wärmeplanung mitdenken!
Alles spricht für erneuerbare Energien, viele sprechen von Wärmepumpen, Gebäudedämmung, auch von kommunalen Wärmeplänen … und manche sprechen auch vom Ausbau der Nah- und Fernwärmenetze inklusive der Dekarbonisierung der Wärmequellen.
LEE: Landkreise sind bei Genehmigungen von Windkraftanlagen in der Pflicht
In der jüngsten Wind-an-Land-Ausschreibungsrunde hat die Bundesnetzagentur die Zahl der Zuschläge bekannt gegeben. Demnach entfallen auf Niedersachsen 26 Zuschläge, bundesweit erhielten 189 Gebote einen Zuschlag.
Startschuss für die Tarmstedter Ausstellung: Erneuerbare Energien im Fokus
Der Countdown läuft: Noch 164 Stunden – dann öffnet die Tarmstedter Ausstellung ihre Tore! Der LEE präsentiert sich erstmalig in einer eigenen Erneuerbaren-Zelthalle.
Biomasse-Ausschreibung erneut überzeichnet
Die jüngste Biomasse-Ausschreibung im Jahr 2024 verzeichnet eine starke Überzeichnung. Zwei von drei Anlagen erhielten keinen Zuschlag.
Niedersächsischer Energiewendebericht 2023 zeigt Fortschritte im Erneuerbarensektor
Das Niedersächsische Umweltministerium hat heute den Energiewendebericht 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der LEE ordnet die Ergebnisse ein.
Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes: Bundestag setzt Meilenstein
Der Deutsche Bundestag hat vergangene Woche ein wegweisendes Gesetz verabschiedet, das den Klimaschutz im Rahmen des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) signifikant verbessern und die Genehmigungsverfahren erheblich beschleunigen kann.
IdeenExpo: Karrierechancen im Klimaschutz
Den Generationen Gen Z und Generation Alpha wird nachgesagt, sich nicht mehr nur für das Gehalt zu interessieren, sondern auch für eine sinnstiftende Arbeit, in der sie als Arbeitnehmer der Zukunft auch eine Erfüllung finden.
LEE: Kleine Wasserkraft angesichts ökologischer Vorteile sinnvoll
Das vorgestern veröffentlichte Thesenpapier des niedersächsischen Umweltministeriums in Niedersachsen stößt auf Kritik aus den Reihen des LEE und der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Niedersachsen und Schleswig-Holstein e.V.