Suche
Licht und Schatten: Ein neuer Windenergieerlass für Niedersachsen
Niedersachsen hat einen neuen Windenergieerlass. Nach fast zweijähriger Bearbeitungszeit, in die sich der LEE Niedersachsen/Bremen intensiv eingebracht hat, wurde dieser im Juli im Kabinett beschlossen.
LEE fordert konkrete Maßnahmen zum Ausbau Erneuerbarer ein
Welchen Weg schlagen Bremen und Niedersachsen klimapolitisch ein? Darüber diskutierte der LEE auf seinem Branchentag mobil mit Wiebke Winter, CDU, und Uwe Schmidt, SPD.
Aktionswoche Biogas2Drive 2021 angelaufen
Der LEE zeigt während der Aktionswoche #bioas2drive auf, dass die Kraftstoffherstellung aus niedersächsischen Biogasanlagen stark zum Klimaschutz beitragen kann.
Niedersächsische Freiflächensolaranlagen-verordnung nicht ausreichend für Energiewende
Die niedersächsische Landesregierung hat gestern eine Freiflächensolaranlagenverordnung verabschiedet. Nach dem Willen der Landesregierung sollen niedersächsische Projekte größere Chancen bei Ausschreibungen für Solarparks und Freiflächen erhalten, indem auch Benachteiligte Gebiete für Photovoltaikan-lagen geöffnet werden.
LEE fordert Repowering im Norden zu forcieren
Wie kann der Ausbaupfad für repowerte Anlagen nach der Bundestagswahl aussehen? Aktuell werden in Niedersachsen trotz großem Repoweringpotenzials zu wenig Projekte bezuschlagt.
LEE fordert Ausbau der Wasserkraft in Niedersachsen
Wasserkraft zählt zu den ältesten Formen der Energieerzeugung überhaupt – auch in Niedersachsen lässt sich die Nutzung von Wasserkraft seit annähernd 1.200 Jahren belegen. Aktuell führt die „Kleine Wasserkraft“ in Niedersachsen jedoch in der Energiebilanz ein Schattendasein: Lediglich 0,5 Prozent weist die Wasserkraft bei der Bruttostromerzeugung bei erneuerbaren Energieträgern aus.
Stellungnahme zum Beteiligungsverfahren für die Neuaufstellung des RROP 2020 Landkreis Göttingen
Der LEE kritisiert, dass sich der Landkreis Göttingen mit seiner Planung trotz großen Flächenpotentials und guter Windhöffigkeit weit unterhalb des notwendigerweise unmittelbar anzusetzenden durchschnittlichen 2,1 % Landesziels und auch unterhalb des 1,4 % Landes-Zwischenziels bewegt. Stellungnahme zum Beteiligungsverfahren für die Neuaufstellung des RROP 2020 Landkreis Göttingen, 30.07.2021 (PDF-Download)
Niedersachsen führt beim Windkraftzubau – doch Zubaurate weiterhin zu niedrig
Der Ausbau der Windkraft in Niedersachsen ist im ersten Halbjahr 2021 laut ersten Zahlen der Deutschen WindGuard, die im Auftrag des BWE und des VDMA erhoben wurden, leicht vorangekommen. Insgesamt wurden zwischen Januar und Juni 2021 48 Anlagen mit 211 Megawatt Leistung in Niedersachsen und null Megawatt im Land Bremen neu installiert.
Stellungnahme zum Beteiligungsverfahren für die 1. Änderung des RROP Stade, 2. Entwurf
Der LEE empfiehlt dem Landkreis Stade, die Ausweisung der Windenergie-Vorranggebiete grundlegend zu überarbeiten und der Windenergie unter Beachtung der Verantwortung des Kreises gegenüber dem Klimaschutz und in Anlehnung an die Bundes- und Landesflächenziele substanziell Raum in Höhe von Mindestens 10 % der Potentialfläche nach Abzug der harten Tabuflächen zu geben. Stellungnahme zum Beteiligungsverfahren für die 1. Änderung des RROP Stade, 2. Entwurf (PDF-Download)
Stellungnahme zum Beteiligungsverfahren für die 4. Änderung des RROP Nienburg/Weser
Der LEE hat seine Stellungnahme zum Beteiligungsverfahren für das Regionale Raumordnungsprogramm Nienburg/Weser eingereicht. Der LEE stellt fest, dass sich der Landkreis Nienburg/Weser in seiner Planung trotz großen Flächenpotentials und sehr guter Windhöffigkeit weit unterhalb des notwendigerweise unmittelbar anzusetzenden durchschnittlichen 2,1 % Landesziels und auch unterhalb des 1,4 % Landes-Zwischenziels bewegt. Stellungnahme des LEE zum Beteiligungsverfahren für das Regionale Raumordnungsprogramm Nienburg/Weser (PDF-Download)