Aktionswoche Biogas2Drive 2021 zeigt niedersächsischen Anlagenbetreibern Optionen auf
17.09.2021
Aktionswoche Biogas2Drive 2021 zeigt niedersächsischen Anlagenbetreibern Optionen auf
Warum wir künftig stärker in Nährstoffkreisläufen denken müssen
Die Aktionswoche #bioas2drive hat es gezeigt: Die einen können, die anderen wollen. Niedersachsens Biogasanlagenbetreiber können problemlos Biomethan herstellen, um die klimaneutrale Verkehrswende herbeizuführen. Der Schwerlast- und Güterverkehr fragt den grünen Kraftstoff nach. Aus Verantwortung für den Klimaschutz, weil die Auftraggeber eine „grüne“ Wertschöpfungskette fordern oder schlichtweg aus Kostengründen.
Auch Landwirtschaft sattelt um
Das Potenzial von Biogas für den Verkehrssektor rückt also immer stärker ins Bewusstsein der Mobilitätsbranche. LEE-Vorstandsmitglied und Biogasanlagenbetreiber Thorsten Kruse ist davon überzeugt, dass das Potenzial von Biogas für den Verkehrssektor noch lange nicht ausgeschöpft ist. Die niedersächsischen Betreiber sind in der Lage, so Kruse, ihren Beitrag zur Verkehrswende zu leisten: „Wir beobachten, dass viele Logistikunternehmen ihre Zugmaschinen auf klimaneutrale Kraftstoffe umstellen. Denselben Prozess beobachten wir auch bei landwirtschaftlichen Maschinen – dort wird mittlerweile Wert auf CO2-arme Kraftstoffe wie Biomethan oder auf Wasserstoff gelegt.“
Chancen auf kommunaler Ebene
Doch Kruse beobachtet auch, dass sich gerade auf kommunaler Ebene ein in sich geschlossener Wirtschafts- und Energiekreislauf herstellen ließe: „Hier wird häufig noch zu fragmentiert gedacht.“ Ein Beispiel: Ein kommunaler Abfallwirtschaftsbetrieb könnte den organischen Abfall über eine angeschlossene Biogasanlage verwerten und zu dem Treibstoff Biomethan umwandeln. Mit diesem Kraftstoff können anschließend die Müllfahrzeug betankt werden – es entstünde ein in sich geschlossener, nachhaltiger Energiekreislauf. Zudem würde mit diesem Ansatz die regionale Wertschöpfung gestärkt.
Geschlossene Nährstoffkreise bilden
In der Landwirtschaft verhält es sich laut Kruse ähnlich: Nachwachsende Rohstoffe sowie Gülle und Mist können zu Biomethan umgewandelt werden. Mit diesem klimaneutralen Treibstoff können die landwirtschaftlichen Maschinen betrieben werden. Die in der Biogasanlage anfallenden Gärreste werden als organischer Dünger verwendet. Somit haben wir es mit einem geschlossenen Nährstoffkreislauf zu tun. Eine große Chance für Niedersachsens Anlagenbetreiber.
LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg ergänzt: „Wir sehen hier die Zukunft der Schwerlastmobilität – sei es auf der Straße oder auf dem Feld. Was uns aber fehlt, ist eine konsequente Unterstützung durch den Gesetzgeber, beispielsweise durch Fördermaßnahmen. Nicht nur die Logistiker, auch die Landwirte entwickeln sich zunehmend zu Abnehmern von Biogas als Kraftstoff.“
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Beitragsarchiv
Kontakt
- LEE Niedersachsen / Bremen e.V.
- Herrenstraße 6
- 30159 Hannover
- (0511) 727 367 – 300
- info@lee-nds-hb.de
- www.lee-nds-hb.de